Gewürzkunde
Wärmender Genuss

In skandinavischen Ländern finden sie das ganze Jahr über ihren Weg in die Küche, bei uns vorwiegend in der kalten Vorweihnachtszeit: Gewürze wie Zimt, Kardamom, Kakao, Sternanis oder Gewürznelken.
DOCH WAS IST DAS BESONDERE AN DIESEN GEWÜRZEN?
Wie jedes Lebensmittel haben Gewürze eine bestimmte thermische Wirkung auf unseren Körper. Zimt & Co wärmen uns von Innen heraus und werden schon seit vielen Generationen in Speisen und Getränken verarbeitet.
Es ist also kein Zufall, dass sich diese Zutaten in unserer Weihnachtsbäckerei oder im Glühwein wiederfinden. Das ist jetzt natürlich kein Aufruf zum Genuss im Übermaß – das eine oder andere Keks hat jedoch durchaus seine Berechtigung.

KAKAO
Echtes Kakaopulver wirkt in seiner Rohform antioxidativ und ist reich an Vitalstoffen. Es wirkt wärmend und beruhigend. Roher Kakao unterstützt die Produktion von Glückshormonen und sorgt zudem für mehr Konzentration und Energie.
ZIMT
Zimt ist in der Weihnachtszeit geschmacklich nicht mehr wegzudenken und bietet sich nicht nur aufgrund seines Geschmacks, sondern auch aufgrund seiner wärmenden Wirkung zum Kochen und Backen an. Zimt ist zudem ein effektives Naturheilmittel, kann den Cholesterinspiegel senken und kurbelt den Stoffwechsel an.
KARDAMOM
Kardamom gehört zur Familie der Ingwergewächse und wird in der asiatischen Küche zum Würzen von Currys oder auch Tee verwendet. Neben seinen wärmenden, geschmacklichen Qualitäten liefern die Samenkapseln des Kardamom ein wertvolles ätherisches Öl mit gesundheitsfördernder Wirkung.
STERNANIS
Sternanis hat mit Anis lediglich den Namen gemein. Die Frucht des asiatischen immergrünen Magnolienbaums ist nicht nur dekorativ, sondern hat eine wärmende und bewegende Wirkung. Bei Erkältungen kann ein Tee aus Sternanis Erleichterung schaffen.
GEWÜRZNELKEN
Gewürznelken verleihen nicht nur Speisen ihr besonderes Aroma, sondern eignen sich wie kaum ein zweites Gewürz zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkraft. Sie wirken als Antiseptikum und haben entzündungshemmende Eigenschaften.
Weitere Beiträge aus dem Newsletter #12
